Mit einem Nachwort von Evelyne Polt-Heinzl
152 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag

€ 22.00

ISBN 978-3-903184-34-3

Bestellen

Unsere Bücher sind natürlich auch ganz normal im Buchhandel erhältlich.

Joe Lederer

BRING MICH HEIM

Joe Lederer erzählt in ihrem stilistisch treffsicheren Roman von der feinen Gesellschaft und ihrer Dekadenz und Verlorenheit. Einsamkeit, lange Nächte, Rausch und kein Daheim. Von Liebschaften, die kommen und gehen, von Rastlosigkeit und Stillstand im Luxus. Ein Klassiker mit feiner Klinge, wiederentdeckt.

Jeannine Maran ist eine einsame Frau. Seit acht Tagen weilt sie mit ihrem Jugendfreund Harald und der geliebte Dogge Tommy in Florenz. Alkohol und Ennui bestimmen ihren Tagesablauf, bis Jeannine beschließt, einen wichtigen Ort ihrer Kindheit, eine Villa am Meer, wiederaufzusuchen. Als Jeannine 16 war, verbrachte sie dort einen Sommer – und verliebte sich in ihren älteren Cousin Andy. Jeannine liebt Andy noch immer, doch er ist aus ihrem Leben verschwunden. Im Zug lernen Jeannine und Harald den bekannten Schauspieler Mathieu Corodi kennen, und da es nur ein Hotel im Ort gibt, mieten sich alle drei dort ein …

Mit feiner Klinge analysiert Lederer, was am ewigen Missverständnis zwischen den Geschlechtern schuld ist: Komplexe, Obsessionen, kindliche Kränkungen, Rollenvorgaben, ungleich verteilte und durchaus wechselnde Stärken und Schwächen. Nicht selten scheitern die Figuren – Männer wie Frauen – daran, dass sie sich und ihrem Gegenüber etwas vorspielen, was sie nicht sind. So entstehen ausdifferenzierte psychologische Porträts aller Akteure, selbst nur flüchtig auftretende Figuren erhalten eine Tiefendimension.

Nach Erscheinen ihres ersten Romans Das Mädchen George wurde Lederer der Titel „deutsche Colette“ verliehen. Im Juli 1935 wurde ihr gesamtes literarisches Werk verboten. Bring mich heim erschien erstmals 1932, Lederer verarbeitete darin ihre Liebesgeschichte mit Hans Albers.

„War es nicht schlimm bestellt um diese Welt, in der es Männer und Frauen gab? Eine unabwendbare Gewalt zwang sie, sich zu suchen, sich in Rausch und Tränen, Küssen und Verzweiflung zu lieben, um wieder voneinandergetrieben zu werden, mit entgötterten Augen und gesättigt von Überdruss. Was für ein schrecklicher Zauber, der einen Mann so verblenden konnte, dass er ein normales, gesundes Mädchen zuerst für eine Blumenelfe und dann für eine eiserne Kette hielt!“

Sie waren seit acht Tagen in Florenz und wollten den ganzen Januar dort zubringen. Sie wohnten im »Savoia«, einem großen Haus mit stillen Korridoren, Gesellschaftsräumen und unzähligen Kellnern. Der Zufall hatte sie hingebracht, aber dann waren sie geblieben, denn Jeannine hatte sich in ihr Zimmer verliebt, in die drei Fenster, die auf die Piazza Vittorio Emanuele hinausgingen, in die Kirschholzmöbel und in die alte Tapete. Auf gelblichem Kretonne schwebten blaue Figürchen in Reifrock und Eskarpins, sie tanzten zwischen blauem Korn und Blütenzweigen, Schäfer und Schäferin, sehr zart, anmutig und verblasst.
Harald legte keinen Wert auf Tapeten, auch nicht auf gepflegte alte Möbel. Er hatte eine besondere Zuneigung für solche Zimmer, in denen es möglich war, die Zigarettenasche auf den Fußboden zu streuen. Er liebte die Bequemlichkeit über alles. Sein Traum war, in einer Wohnung zu leben, in der die Bartheke neben dem Bett und das Bett neben dem Billardtisch war.
»Das kommt davon, weil du romantisch bist!«, sagte Jeannine nachdenklich. »Du solltest dich bemühen, praktisch zu sein. Als ich so alt war wie du …«
Sie war sechsundzwanzig und genau um drei Monate älter als er. Aber schon als Kind hatte sie es für nötig gefunden, ihn zu erziehen und mit Herablassung zu behandeln. Harald hatte sich damals ihren kleinen Hochmut gefallen lassen und nahm jetzt voll Gutmütigkeit ihre weisen Ratschläge hin. Er war ein zarter Riese. In seinem großen, schwerfälligen Körper saß ein scheues Herz.
Es war ihm nicht gegeben, Jeannine zu widersprechen, selbst dann nicht, wenn sie plötzlich ohne Grund behauptete, dass sie den Tag, die Zukunft und sich selbst leichtnähme. Er schwieg, aber es fiel ihm schwer zu glauben, dass sich Jeannine in den zwölf Jahren, die er sie nicht gesehen hatte, so verändert haben sollte.
Tagsüber trieben sie sich in der Stadt herum und führten lange Gespräche mit Droschenkutschern, Zeitungsjungen und Kellnern. Nachts saßen sie in Jeannines Zimmer, drehten das Grammophon an und tranken Kognak mit Wermut. Aus dem Grammophon tönten hawaiische Gitarren. Im Halbdunkel des großen Zimmers tanzten die blauen Damen an der Wand, und Harald erklärte, es sei eine Lust, zu leben. O Jahrhundert, o Wissenschaft! Die Künste blühen, und es ist eine Lust, zu leben.
Jeannine war nach Florenz gekommen, um zu fotografieren. Harald erfuhr dadurch, dass Jeannine seit einem Jahr beinahe einen Beruf hatte: Sie fotografierte ihre Freundinnen, deren Hunde, Autos und Gärten. Doch jetzt war es genug. Sie sagte, dass ihr beim Anblick von Pekineserhündchen, nackten Damen und Irisbeeten schwindlig würde. Sie sagte, dass sie endlich etwas Richtiges und Vernünftiges vor die Kamera bekommen müsste, Mauerwerk, Wolken oder Türme. Sie sagte, dass sie nicht eher ruhen würde, als bis sie ganz Florenz auf ihren Platten hätte. Aber dann fehlte ihr einfach die Zeit zur Arbeit. Sie musste mit Harald in der Konditorei Gilli heiße, schäumende Schokolade löffeln und am Ponte Vecchio bunte Glasketten kaufen.
Sie statteten Fra Filippo Lippi lange Besuche ab, und Jeannine staunte über die Weisheit, die er gemalt hatte. Sie sagte, jede seiner Madonnen sei ein Traktat über die Geheimnisse ihres eigenen Herzens. Harald konnte nicht wissen, welche Geheimnisse der Maler des Cinquecento entschleiert hatte – aber er sah das schöne, gefährliche Lächeln seiner Engel und dass sie Jeannine ähnlich waren wie ein Geschwister dem anderen. »Fra Filippo hat dich gekannt!«, sagte Harald.
»Nein!«, erklärte Jeannine stolz. »Er hat mich prophezeit!«

Whiskey, Cognac, Zuckerveilchen
Die Schriftstellerin Joe Lederer sucht in "Bring mich heim" ein Zuhause

Joe Lederer war 28 Jahre alt, als ihr Roman "Bring mich heim" 1932 in Berlin erschien. Vier Jahre zuvor hatte sie ihren Debütroman "Das Mädchen George" veröffentlicht, der auf Anhieb große Resonanz beim (hauptsächlich weiblichen) Publikum fand. Sie gehörte einer Generation an, die in den zwanziger Jahren mit großer Anerkennung und Erfolg die literarische Bühne betrat, und nach dem Krieg in Vergessenheit und Armut versank. Sie war im besten Sinne eine Unterhaltungsschriftstellerin, so wie einst auch Vicki Baum oder Irmgard Keun damals hoch im Kurs standen. Selbstironisch charakterisierte Vicki Baum ihre eigene Rolle: "Ich bin eine erstklassige Schriftstellerin zweiter Güte" - das galt wohl für die meisten.
Die Jahre zwischen 1871 und dem Ende der Weimarer Republik waren eine Blütezeit für junge, kecke, emanzipierte Frauen, die es wagten, vom Schreiben zu leben. Das Leben der in Wien geborenen Joe (Josefine) Lederer war ein typisch weibliches Schicksal jener Zeit. Sie hatte das Glück, ein paar Jahre das Privatgymnasium von Eugenie Schwarzwald in Wien zu besuchen, dann starb der Vater, das Geld reichte nicht mehr, und es folgten zwei Jahre Handelsschule. Abitur oder Studium waren außerhalb jeder Möglichkeit. Zunächst arbeitete Joe, die ihren Namen bewusst vermännlichte, als Sekretärin in Wien, 1926 zog es sie nach Berlin, dem literarischen Zentrum in der Mitte Europas. Das Sekretärinnenleben ließ sie bald hinter sich, sie wollte frei sein. Ihr Schriftstellerkollege Robert Neumann schrieb über sie in der "Literarischen Welt" anerkennend und zugleich männlich süffisant: "Klein, grazil, jung, attraktiv - sie war ein literarisches Wunderkind, bevor Hitler kam; was sie schrieb war erotisch und aufs erfreulichste lesbar."
Ihr dritter Roman "Bring mich heim" schildert die junge, übermütige Jeannine Maran, die ihr Leben zwischen verschiedenen Männern auszukosten versucht. Whiskey und Cognac sind treue Gefährten, sie liebt laute Musik aus dem Grammophon, nascht verzuckerte Veilchen und tanzt durchs Leben, immer auf der Suche nach einem Glück, das sie nicht findet. Eine Jeunesse dorée, die scheinbar zeitlos durch Europa jagt, frei ist von Geldsorgen, sich in eleganten Hotels einnistet und einer alten Liebe nachtrauert, die sie für immer verloren hat.
Mit dem Filmschauspieler Hans Albers, dem der Roman auch gewidmet ist, hatte die Autorin wohl eine kurze Affäre, die in den Roman einfließt; der Liebhaber heißt hier Mathieu Corodi. Allzu begeistert scheint die junge Frau von dem blauäugigen Kinohelden nicht gewesen zu sein: "Corodi war kein amüsanter Gesellschafter, aber er störte sie auch nicht. Ihr schien, als sei es bei einem Mann wie Corodi ein Vorzug, dass er im Privatleben einfach und sogar langweilig war."
Es ist merkwürdig an diesem Roman, der 1932 veröffentlicht wurde, also bevor sich die große Dunkelheit über Europa breitet, dass Lederer diese Stimmung fast prophetisch vorwegnimmt. "Bring mich heim" lautet der Titel, wo das allerdings sein soll, bleibt offen. Für Jeannine gibt es kein Zuhause, die Verwandten sind tot, die Hotels sind Fluchtorte, kein Ort der Geborgenheit. Sie fühlt sich verfolgt, aber von wem? Ihr früher geliebter Cousin hat sich aus dem Staub gemacht, der Jugendfreund Harald ist nicht mehr als ein lustiger Wegbegleiter. Am Ende bleibt doch Mathieu, bei dem sie Zuflucht sucht. Er verspricht, mit ihr abzureisen: "Ich weiß nicht", sagte Jeannine. "Irgendwohin." Als Mathieu sagt, wie allein sie doch gewesen sein müsse, antwortet sie: "Es war nicht so schlimm wie es klingt. Nein. Doch. Es war schlimmer, als man denken kann." Und Mathieu sagt: "Jetzt bist du bei mir daheim."
Ob dies ein tröstliches Ende ist? Das weitere Leben der Joe Lederer liegt jedenfalls ganz auf einer Linie der Aussichtslosigkeit. Bis 1935 bleibt sie in Berlin, dann erhält sie wegen ihrer jüdischen Abstammung Veröffentlichungsverbot. Ihre nächste Station ist Schanghai, wo sie als Kindermädchen arbeitet. Wegen einer Tuberkulose kehrt sie zurück nach Europa und erhält Ende der dreißiger Jahre die Erlaubnis, in England zu sein. Wiederum ist sie Kindermädchen und später Sekretärin beim Foreign Office.
Lederer erhält die britische Staatsbürgerschaft, aber es hält sie nichts in London. 1956 kehrt sie nach Deutschland zurück. In München wird sie sesshaft als freie Schriftstellerin. Dort stirbt sie 1987 im Alter von 82 Jahren: einsam, verarmt und vergessen.

(Frankfurter Allgemeine Zeitung, Lerke von Saalfeld, Mai 2019)



Leise Chronistin
Die »goldenen 1920er« prägten die spätere Exilschriftstellerin Joe Lederer aus Wien. Zu ihrem 115. Geburtstag wurde ihr Roman »Bring mich heim« neu aufgelegt

Es gibt Menschen, die am gebrochenen Herzen sterben – davon war Joe Lederer überzeugt. Eine Schriftstellerin, die vor allem über die Liebe schrieb, einen schlechten Zauber, der selten gut endet. Dass das Bild der »Neuen Frau« der »goldenen« 1920er Jahre nicht mit der Realität übereinstimmt, thematisierte Lederer in ihren Romanen und bereits in einem ihrer ersten Gedichte: »Ich bin das Mädchen, das junge Mädchen deiner Zeit (…)/ aber ich glaube, die Menschen kennen mich eigentlich nicht, / sie verwechseln mich mit der Dame im Abendkleid, / (…)/ Ich bin das kleine Mädchen im Straßenbahnwagen, / das früh verschlafen in die Arbeit fährt.«
Joe Lederer, einst als »deutsche Colette« bezeichnet, gehört zu den vielen vergessenen Schriftstellerinnen, deren Werk auf dem Index der Nazis stand. Geboren wurde Josefine Lederer in Wien vor 115 Jahren – am 12. September 1904.
Ehe sie mit dem Roman »Das Mädchen George« 1928 debütiert und Erfolg hat, ist sie Privatsekretärin des Autors Balder Olden. Nach ihren ersten Erfolgen als Romanautorin lebt sie ab 1929 als freie Schriftstellerin in Berlin, bevor sie wegen ihrer jüdischen Abstammung 1934 nach Shanghai fliehen muss, wo sie als Kindermädchen arbeitet. Krankheitsbedingt kehrt sie ein Jahr später nach Europa zurück und erhält gegen Ende der 1930er Jahre eine Aufenthaltserlaubnis für England. Hier arbeitet sie als Kindermädchen und als Sekretärin. Nach dem Krieg lebt sie ab 1956 über 30 Jahre in München, immer in Geldnot. Zeitweise arbeitet sie als Lektorin und Übersetzerin, schreibt für den Rundfunk und für verschiedene Zeitschriften sowie auch einige Drehbücher. Am 30. Januar 1987 stirbt sie vereinsamt in einem Münchner Krankenhaus.
Dem Milena-Verlag ist es nunmehr zu danken, dass er Joe Lederer mit ihrem dritten, 1932 in Berlin erschienenen Roman »Bring mich heim« vorstellt.
Da ist Jeannine, die Heldin der Erzählung, die sich »mondän« gibt, gern fotografiert, neugierig auf das Leben und begütert ist. Mit Harald, einem Seelenfreund aus Kindertagen, ist sie seit acht Tagen in Italien unterwegs. Sie genießen die schönen Städte, die herrliche Landschaft, doch Jeannine ist oft bedrückt. Zum Spiegel des menschlichen Herzens werden die Natur und Landschaft. Während der Zugfahrt spricht ¬Jeannine Harald gegenüber von ihrer traurigen Kindheit, vor allem von ihrer Amme Emilia: »Wenn mich je ein Mensch gehasst hat, dann war es Emilia. (…) Erniedrigt und getreten ein Leben lang, war sie plötzlich zur Macht gekommen. (…) Sie war die Herrin. Jetzt sollte man vor ihr zittern.« Von ihr lernte Jeannine, »sich zu beugen, zu lügen, viel zu ertragen – und vor allem zu schweigen«. Gleichermaßen verlief ihre Jugend »ohne Zärtlichkeit und Güte«. Der einzige Mensch, der ihr zugewandt war, der sie wertschätzte und mit ihr lange Gespräche führte, war ihr älterer Cousin Andy. Sie meinte ihn zu lieben: »Ich war damals noch ein Kind – aber es ist ganz gleichgültig, wie alt man ist, wenn man liebt.« Ihr Vater erfuhr von dieser Liebelei und zwang ihren Cousin, sie zu verlassen. Jeannine blieb allein zurück – mit ihrer ungestillten Liebe und mit dem Gefühl, etwas Schlimmes getan zu haben. Jahre später nach dem Tod ihres Vaters trifft Jeannine Andy wieder, ohne dass sich die Zuneigung erfüllt: »Wir haben nie mehr über die Vergangenheit gesprochen – aber sie war immer da und wie eine eiserne Kette!«
In der Hoffnung, ihre »brennende Sehnsucht nach Ruhe« stillen zu können, lässt sich Jeannine auf eine Liebesbeziehung mit dem viel älteren Schauspieler Mathieu Corodi ein. Allerdings ist Corodi »kein amüsanter Gesellschafter, aber er störte sie auch nicht. Ihr schien, als sei es bei einem Mann wie Corodi ein Vorzug, dass er im Privatleben einfach und sogar langweilig war«. Ob Joe Lederer damit ihre Liaison zu dem 13 Jahre älteren Schauspieler und Sänger Hans Albers verarbeitet hat, mag dahingestellt bleiben. Den Roman hat sie ihm jedoch gewidmet.
Dass Jeannine am Ende bei Mathieu bleibt und meint, bei ihm ihr Daheim gefunden zu haben, wirkt wie eine Wunschprojektion und ein tröstliches Ende: »Es war gut, … Mathieus Herzschlag zu fühlen und zu schweigen.«
Mit wenigen Strichen versteht es Lederer, Liebesprobleme bildkräftig und gefühlstark zu zeichnen. Seismographisch fängt sie seelische Erschütterungen ein und lotet Unsicherheiten, Abhängigkeiten und Kränkungen psychologisch in ihrer Tiefendimension aus.
Neben dem Rollenkonflikt für Frauen, den Joe Lederer immer wieder in ihren Romanen aufzeigt, gilt ihr Blick hier auch den Problemen junger Mädchen zwischen ihren Bedürfnissen und der herrschenden Moral Erwachsener. Folgt man indes der Lesart von Evelyne Polt-Heinzl, die sie in ihrem kenntnisreichen Nachwort durchblicken lässt, dann wird hier in diesem Roman ein Fall von Kindesmissbrauch erzählt, verschoben auf die Figur des Cousins und abgeschwächt als Verführung einer Minderjährigen. Welche Lesart zutreffend ist, darauf mag jede Leserin und jeder Leser für sich selbst eine Antwort finden.
Was Joe Lederer darüber hinaus – hier wie in fast all ihren Büchern – einbringt, ist die zeithistorische Verankerung des Plots: Sie ist eine leise Chronistin ihrer Zeit.
(Junge Welt, Christiana Puschak)


"Es ist ein ruheloser Roman, der vom Loslassen alter überholter Träume erzählt und dem Verlangen nach etwas Neuem. Die Protagonistin ist auf der Suche nach einem Zuhause, wobei bis zum Schluss unklar bleibt, ob sie dies finden wird – auch wenn es ihr angeboten wird."

aviva-berlin.de



Die junge Jeannine, ganz femme fragile und jeunesse dorée, verehrt seit Jahren den fernen Cousin Andy, muss aber schließlich erkennen, dass der sie nicht zurückliebt. Andy verführte sie einst, da war sie erst 15 - Joe Lederers Roman, der so leicht daherkommt, lässt sich auch als Verarbeitung einer tiefen Verletzung lesen. "Bring mich heim", erschienen 1932, lässt seine Heldin durch Venedig und München schweben, begleitet von Hund und Seelenfreund, ein erfolgreicher Schauspieler taucht auch noch auf. Die Sprache tänzelt mit, Capricen sind in allen Hinsichten keine Grenzen gesetzt. Joe Lederer (1904-1987) floh vor den Nazis nach Shanghai und nach London, nachdem ihre Bücher 1935 verboten worden waren. Nach dem Krieg lebte sie über 40 Jahre in München. In jüngeren Jahren hat man sie als "deutsche Colette" bezeichnet.
Bayerischer Rundfunk, Redaktion und Moderation: Judith Heitkamp
Hier zur Sendung



Feines Gesellschaftsporträt
Ihren Roman widmete die Autorin Hans Albers. Das ist so originell wie konsequent, geht es darin doch um ihre gemeinsame Liebesgeschichte: Jeannine Maran trifft auf Mathieu Corodi. 1932 erschienen, nun neu aufgelegt, schildert das Buch auf grandiose Weise die ewigen
zwischenmenschlichen Missverständnisse.
Westfälische Rundschau Juni 2019

Top