neuerscheinungen
literatur
comic
horror
klassiker
krimi
sachbuch
wissenschaft
zeitgeschichte
beastie_books
humor
glitzer_und_grind
Buchreihen
Br., 386 S.
€ 21.50
ISBN 978-3-85286-060-2
Über die Wirkungskraft von Muttergestalten - von der biologisch definierten über die "soziale" Mutter bis hin zu den Muttergestaltungen auf fiktionaler Ebene.
Mit Beiträgen von Claudia Card, Heidi Degethoff de Campos, Nicole Loraux, Gerburg Treusch-Dieter u.a.m.
Die hier vereinten Beiträge vermitteln, was Frauen mit der Gestaltung Mutter angeblich verbindet. Die Autorinnen nähern sich dem Phänomen in seinen komplexen Bedeutungen und Konzeptionen; ihre Untersuchungen beziehen die an die Biologie der Frau geknüpften, "mütterlichen" Attribute ebenso ein wie Vorstellungen von der sozialen Mutterschaft und die Institutionalisierungen von Muttergestalten auf fiktionaler Ebene: Sie treten auf als Allegorie, Symbol und Metapher, als mythische, religiöse, politische und meta/physische Gestalt - "Denkmäler" der Mutter und Mutterschaft, die allerdings nicht als Machtzugeständnis an Frauen zu interpretieren sind. Ihre Wirkungskraft ist jedoch bis heute aktuell und für das gegenwärtige Geschlechterimaginäre relevant. Der zeitliche Rahmen der historischen, soziologischen, theologischen, psychoanalytischen und philosophischen Analysen reicht von der Antike bis zur Gegenwart.
Mit Beiträgen von Nicole Loraux, Rachel Monika Herweg, Ingvild Birkhan, Johanna Gehmacher, Heidi Degethoff de Campos, Iris Bubenik-Bauer, Sabine Strasser/Eva Schliesselberger, Maria Glaser, Claudia Card, Gerburg Treusch-Dieter, Alice Pechriggl