€ 25.00

ISBN 978-3-903460-45-4
ca. 220 Seiten
gebunden mit Leseband
Erscheint September 2025

Bestellen

Unsere Bücher sind natürlich auch ganz normal im Buchhandel erhältlich.

Christian Moser-Sollmann

Dschungelfieber

Eine gut gelaunte Zeitreise in die Neunzigerjahre ohne Sperrstunden, Rauchverbot und neue Nüchternheit. Im Rhythmus der Nacht erzählt, durchleben die Partyhelden alle Phasen einer gelungenen Ausschweifung: Vorfreude, Euphorie, Höhepunkt, Absturz und Kater.

Wien in den Neunzigern. Aus dem Hörsaal heraus gründen die beiden Studenten Smash und Mao einen Tanzclub. „Für Jungsoziologen ist es eigentlich Pfl icht, einen Club zu gründen“, so Mao. Mit trockener Theorie soll jetzt mal Schluss sein, die lebendige Praxis ruft! Beider Ziel ist es, das lahme Nachtleben in Wien zu revolutionieren.
Sex, Gras und Drum & Bass auf Wienerisch.
Die zwei Jungmänner holen noch ein paar lebenshungrige Freunde an Bord. Kaum haben alle ihre künftigen DJ-Namen gefunden, geht es auch schon los mit der Planung und Locationsichtung.
Was klein beginnt, wird immer größer, bald strömen mehr Tanzwütige herbei, als man sich erträumt hatte. Smash und Mao merken aber auch bald, dass Eventorganisationen einiges an Verantwortung in sich bergen und selbst so etwas Schönes wie ekstatisches Feiern, wenn es zu Arbeit wird, seinen Reiz verliert.

Eine Zeitreise in das Jahrzehnt des Dauerfeierns. Und: eine Wiener Nachtgeschichte. Eine Huldigung der Nacht, des Feierns und der Verschwendung.

»Lass uns einen Club gründen. Die Clubkultur in Wien ist so was von hinig und tot. Wir gehen dauernd aus, aber meistens ist es langweilig. Irgendwas fehlt. Dieser Wiener Kaffeehaussound ist zum Einschlafen. Und die ganzen Techno-Deppen, die herumzappeln und MDMA fressen, nur um die Musik überhaupt zu ertragen. Smash, Wien fehlt ein guter Club«, schlug Mao seinem Studienfreund vor, mit dem er auch beim Radiosender FM4 arbeitete. »Wann, wenn nicht jetzt?«
Maos Träumereien besaßen keinerlei Schnittmenge mit der Wirklichkeit. Er war aufgekratzt. »Keiner von uns kann auflegen, wir sind keine DJs«, schwächte Smash die neueste Kopfgeburt Maos ab. »Wir haben kein Geld und kennen keine Clubbesitzer.«
»Sei nicht so negativ. Wer eine Party will, muss sie selbst machen. Es ist völlig egal, ob wir auflegen können. Niemand kann das in Wien. Wir gründen direkt aus dem Vorlesungssaal heraus ein Soundsystem. So wie Bill Gates in seiner Garage Microsoft gegründet hat. Und wir spielen frische Musik. Keinen Techno, keinen lahmen Downbeat, keinen Trip-Hop, nur Breakbeats. Jungle und Drum & Bass, was wir eben auch im Radio abfeiern. Das wird ein Selbstläufer.«
»Ist dir Schlaumeier schon aufgefallen, dass wir nicht mal auf unserem Sender eine eigene Sendung bekommen? Wir dürfen nur bei der Nachwuchsschiene für fünfzehn Minuten ran – und das erst um 1 Uhr in der Früh. Da schlafen die Leute oder feiern, aber um diese Zeit hört niemand Radio. Unser Vorschlag für eine eigene Show ist mehrfach abgelehnt worden, weil unser Boss kein kommerzielles Potenzial sieht. Du denkst viel zu nischig. Sogar für unseren Spartensender. Die breite Masse mag lieber Gitarrenmusik und Techno, sagt Mischa.«
»Umso besser. Wenn noch keiner unsere Musik kennt, sind wir Pioniere. Vorreiter. Revolutionäre. Verstehst du? Wir siedeln London in Wien an und schreiben Geschichte. Wir sind jung und wissen, was die Jugend denkt. Die Entscheidungsträger in unserem Sender sind alle uralt, 35 oder 38 Jahre, so genau weiß ich das nicht. Und weil die hochbetagt sind, begreifen die nichts mehr. Die sind aus einer anderen Ära. Unsere Bosse warten doch nur auf ihre Pension, geistig sind sie längst dort, heimlich hören die bestimmt alle Bob Dylan. Wir aber nicht. Ich hasse diesen Langweiler. Lass uns bitte ein fettes Soundsystem gründen.«
Maos Spinnereien beeindruckten Smash nicht. Die beiden Freunde arbeiteten seit einem Jahr beim besten Jugendradio Österreichs. Kurz vorher hatte der besonnene Smash seinen zappeligen Freund bei einer Vorlesung kennengelernt. Seitdem waren die zwei ein unzertrennliches Gespann. Gemeinsam lernten sie. Gemeinsam feierten sie. Gemeinsam hatten sie sich auf gut Glück beim Radio beworben. Die Bosse fanden sie schräg und engagierten sie als Redakteure bei Österreichs führendem Radio für alternative Musik, FM4.
»Feste Freie« war die exakte Bezeichnung ihres Arbeitsverhältnisses. Als Reporter verdienten sie für Dreiundzwanzigjährige auch bei durchschnittlichem Fleiß überdurchschnittlich viel. Für einen dreiminütigen Beitrag kassierten sie satte tausend Schilling. Obwohl sie faul waren, schafften sie im Monat locker acht Beiträge. Radioarbeit war der perfekte Studentenjob. Keiner im Sender begann vor halb zwölf zu arbeiten. Neben dem Lernen und dem Journalistenleben fehlte aber laut Mao noch immer ein alles entscheidender Puzzlestein zum perfekten Leben: eine eigene Partyreihe. Allein traute er sich nicht, weshalb er seinen bodenständigeren Freund anbettelte und von seiner neuesten Idee vorschwärmte. Sein Kumpel war besser im Vernetzen und Organisieren. Eine eigene Clubnacht würde ihr Leben krönen. Noch war ihr Leben nicht gänzlich perfekt. Bei den Vorlesungen langweilten sich die Freunde regelmäßig. Ihre Professoren lehrten mit Vorliebe veraltete sozialwissenschaftliche Theorien aus den 1970er-Jahren. Die vom Weltenlauf längst widerlegte Irrlehre des sozialen Interaktionismus ertrugen die zwei Soziologiestudenten nur mit Tagträumereien.

Im stickigen Hörsaal 33 der Hauptuniversität war es heiß wie um drei Uhr morgens am Tanzflur. Diese Hitze verunmöglichte strukturiertes Denken und der Vortragende sprach viel zu leise. Smash tropfte der Schweiß von der Stirn und er trank einen Zug aus seiner Wasserflasche. Die Sonne brannte direkt durch das Dachfenster, es war wärmer als im Schönbrunner Palmenhaus. Smash war von der Hitze, den Spinnereien Maos und den Thesen des Vortragenden gleichermaßen genervt. »Ich verstehe den Sinn des symbolischen Interaktionismus einfach nicht. Was soll das heißen, die Informationen des Gesprächspartners sind richtig zu interpretieren?«
»Das heißt, du solltest meiner Idee eine Chance geben und nicht alles gleich von vornherein abwürgen.«
Der Frühsommer 1996 hatte mehr zu bieten als veraltete soziologische Theorien, die ihre Lebenswelt nicht mehr richtig erklären konnten. Als George Herbert Mead seine Thesen entwickelt hatte, gab es weder Clubs noch die Ravekultur. Clubbings waren ohne Zweifel die wichtigste Erfindung ihrer Generation! Die Schockwellen dieser Jugendkultur waren nur vergleichbar mit der Erfindung der elektrischen Gitarre im Jahr 1932, klugscheißerte Mao. In England tanzten bereits Hunderttausende zu Breakbeats. Das müsste auch im verschlafenen Wien möglich sein.
Sie hatten einen Auftrag zu erfüllen. »Du musst positiv denken, Smash. Du denkst noch immer wie ein Oberösterreicher, rein vom Habitus her, wie das unser Professor Riedmann hochgestochen nennt. Was soll groß passieren? Wir gehen jetzt schon viermal pro Woche aus. Und was verleiht einem Musikjournalisten mehr Glaubwürdigkeit als ein eigener Club? Das wird auch unser Standing beim Sender heben. Verdienen müssen wir nichts. Wir können gratis trinken, kiffen und zu der Musik tanzen, die uns gefällt. Wenn was schiefgeht, studieren wir wieder weiter. Der Schwachkopf da vorne liest seinen Unsinn sicher auch noch in Jahren aus seinem Skript unverändert vor, das schwör’ ich dir.«
Mao referierte über seinen Sehnsuchtsort und langsam verfestigte sich auch bei Smash ein Bild: große Bassboxen, wenig Beleuchtung, eine dunkle Tanzfläche, höchstens ein Stroboskoplicht, eine lange Bar mit leistbarem Bier und Wodka, dazu Joints und tanzende Mädchen – fertig war der Clubhimmel. Seriöse Clubs waren in Wien tatsächlich Mangelware, grübelte Smash. Hatte sein Tausendsassafreund eine Marktlücke entdeckt? Als Musikjournalisten gingen sie in Erfüllung ihrer berufsständischen Pflichten oft aus und kannten den traurigen Istzustand zur Genüge. Was sie bislang erlebt hatten, war höflich formuliert ausbaufähig. Der vorherrschende Gemütszustand war Langeweile. Die Bundeshauptstadt befand sich in einem immerwährenden Dämmerzustand. Die Wiener gingen mehr aus Pflicht und Gewohnheit denn aus innerer Begeisterung aus. War man auf einer Party, wartete man vergeblich auf Höhepunkte. Rumstehen und Bierholen waren Standard, gelegentliches Mädchen-Anquatschen und -Kennenlernen rare, viel zu seltene Höhepunkte. Die Wiener Partygeher verwechselten Langeweile mit Coolness. Dabei waren Tanzen, Kiffen und Saufen viel schöner. Nur wusste das hier noch niemand. Die Zeit war gekommen, ihre Stadt wach zu küssen. Ein Zeitfenster öffnete sich.

Party-Roman

Sommer 1996 in Wien. Mao ist gelangweilt. Punk, Indie und überhaupt die ganze Gitarrenmusik ist für den Soziologiestudenten und freien Mitarbeiter bei FM 4 durch. Techno mit all seinen Begleiterscheinungen auch – zu viel Kommerzialisierung, zu viel Ecstasy.
Mit dem neuen Genre Drum & Bass soll es in der Nacht wieder spannend werden. Gemeinsam mit seinem Freund Smash und anderen gründet Mao eine Party-Schiene, um das lahme Wiener Nachtleben aufzumischen.
Das ist der Rahmen vom Roman „Dschungelfieber“ von Christian Moser-Sollmann. Durch ihn weht ein Hauch von Neunziger-Nostalgie. Ein Jahrzehnt so locker, flockig wie das Buch. Doch es ist auch lehrreich. Ein Leben als professioneller Nachtmensch ist nicht immer lustig.
Wer nicht dabei war, lernt noch vom Anhang. Hier gibt es einen „Lektüreschlüssel zum Clubkultur-Idiom der Neunziger“ und eine Liste von „15 Jungle und Drum & Bass-Platten für die Ewigkeit“.

Kurier, Oktober 2025



KAFFEETÄNZCHEN

Raven, dabei Kuchen essen, Kaffee und Matcha trinken. Solche Partys sind gerade schwer angesagt – und vor allem sehr nüchtern


Draußen blendet das Tageslicht, drinnen rummst der Bass. Es dampft. Was auf den ersten
Blick nach einer Afterhour aussieht, entpuppt sich als das genaue Gegenteil: Die Menschen sind nicht vom Nachtmarathon gezeichnet, sondern hellwach und erstaunlich fit. Statt Shots kreisen Cappuccinos, statt Wodka Mate die Matcha-Lattes. Anstelle von Kaugummis gegen die substanzbedingte Kiefersperre beißt man in Croissants. Wo sonst im Halbdunkel der Discokugel getanzt wird, legen DJs unweit der Kaffeemaschine Techno, Trance, House und Ähnliches auf.
Altgediente Rave-Veteranen mögen da denKopf schütteln. Für viele Jüngere aber ist es das Aufregendste, was die Partywelt derzeit zu bieten hat: Coffee- und Matcha-Raves, alkoholfrei, oft am Tag – und deshalb so erfolgreich. Weltweit sprießen diese Art von „Day Partys“ aus dem Boden, während klassische Clubs zunehmend ins Straucheln geraten.
Gründe dafür gibt es genug: steigende Kosten, die Sehnsucht nach Gemütlichkeit – und ein bewussterer, gesünderer Lebensstil. Auch in Wien hat das Phänomen längst Wurzeln geschlagen. In den vergangenen Monaten verwandelten sich Cafés, Bäckereien – ja sogar Pizzerien – in Dancefloors. Die meisten dieser Tagesfeten stemmt das Team von Intouch Sound, das sich bewusst von den klassischen Orten der Nachtkultur absetzt. Keine verschwitzten Keller, kein Club-Geruch, keine Fabrikshallen. Stattdessen Cappuccino-Schaum und der Duft von frisch gebackenemTeig.
Genau darin liegt für die Veranstalter der Reiz: „Schon das Setting – Terrassen oder Concept Stores – schafft eine besondere Atmosphäre und lässt dich Teil einer kulturellen Bewegung werden, die einen bewussteren, gesünderen Umgang mit Musik lebt“, erklären Marko Mykhailov, AnnaPazhyvilka, Vasilisa Malakhavader. „Für viele Gäste ist es auch die perfekte Art von ‚Afterhour‘: tanzen, auspowern, einen Detox-Smoothie holen – und sich danach gut fühlen statt zerstört.“
Bier und Wein gibt es,doch die meisten greifen zu Kaffee, Matcha und alkoholfreien Drinks. „Wir mögen es, die Grenzen verschwimmen zu lassen: Man kann mit Flat White, Spritzer oder Mineralwasser raven.Nur is die Balance ganz anders als bei klassischen Partys.“ Shots sind tabu. Viele sehen die Veranstaltung als ihr Hauptevent des Tages, sagt das Team. Andere treffen danach ihr Schatzi zum Dinner, andere zieht es sogar noch in die Nacht. „Genau das ist das Schöne: Es fügt sich ins Leben ein, statt es komplett durcheinanderzubringen.“
Das wirkt sehr vernünftig, sehr kontrolliert. Aber wie sieht es aus mit dem klassischen Sich-Verlieren – dem kleinen Kontrollverlust, den Nachtschwärmer früher beim Ausgehen kannten? Dieses Fliegen über die Tanzfläche, während andere schlafen, aufstehen oder in die Arbeit gehen? Dieses Nicht-Landen-Wollen, vom Nach-Hause-Gehen ganz zu schweigen?
Den Kontrollverlust gebe es bei ihren Veranstaltungen schon auch, meint das Intouch-Sound-Team. Nur anders: „Der Kick kommt genau dann, wenn man zwischen Ruhe und ‚Wow‘ schwebt. Genau dieses Spannungsfeld wollen wir schaffen. Es geht um Intensität, Klarheit und das Gefühl, Teil einer kulturellen Bewegung zu sein.
Das ist eine Abgrenzung zur früheren Kultur, stellt Kulturwissenschaftler und Autor Christian Moser-Sollmann fest. „Wenn ich 18 wäre und provozieren wollte, ginge ich auf eine Day Party. Die Leute haben 20 Jahre lang drei Tage wach gemacht – und das war nicht gesund.“ Moser-Sollmann war in den Neunzigern DJ, Veranstalter und Musikjournalist. Er promovierte mit einer Studie zur Ästhetik der Popkultur und hat gerade den Roman „Dschungelfieber“ veröffentlicht, der im Nachtleben der Neunziger spielt.
Am Ende hat er eine Dankesliste an Namen angefügt – einige sind bereits verstorben. „Da haben sich einige zu sehr in der Spur des Feierns verloren. Wenn die jungen Menschen das so machen und älter werden, bin ich dafür“, sagt Moser-Sollmann, dem derartige Tagespartys höchst sympathisch sind. Offenbar sehen das einige wie er: Das Publikum bei den Intouch-Sound-Veranstaltungen ist durcheinandergewürfelt, wie das Kollektiv berichtet. „Es ist eine Mischung aus zwei Generationen: Gen Z, die kaum Alkohol trinkt und ständig nach außergewöhnlichen Erfahrungen sucht. Und Millennials, viele davon Ex-Clubber, die früher jedes Wochenende getanzt haben, aber heute keine Nächte mehr durchhalten.“
Viele hätten schlicht keine Lust mehr auf Schlangen, überteuerte Drinks und das klassische Aufreiß-Setting. „Das Feedback ist klar: Es war nie Alkohol, der Spaß gemacht hat – es war die Musik. Jetzt können sie das wieder erleben – ohne Hangover, ohne Schlafmangel.“
Das sagt einiges über unsere Zeit aus. Früher brauchte man ein Wochenende, um den Alltagstrott abzuschütteln und die Festplatte zu löschen.
Heute soll man sofort danach wieder funktionieren. „Soziologen sprechen von einer Neoliberalisierung des Feierns. Da wird ein Besuch im Berghain zwischen Fitnesstraining und Businessmeeting eingeplant“, sagt Moser-Sollmann. „Raven ist keine Alternative zum Erwerbsleben, sondern eine Selbstoptimierungssache und Teil des Alltags. Gegenkultur und Subkultur gibt es ja nicht mehr.“
Was es hingegen schon lange gebe, sei so ein Tagesformat, nur hieß es halt anders – andere Musiklief auch. „Ich denke da an die klassischen Fünf-Uhr-Tees. Und auch bei den Buddenbrooks fanden Feiern zwischen 17 und 22 Uhr statt“, sagt der Kulturwissenschaftler.
Während ihm das gefällt, stießen die Intouch-Sound-Macher auch auf Skepsis. „Aber insgesamt ist das Feedback sehr positiv. Clubgänger sind überrascht, wie intensiv und gut sich Day-Partys anfühlen. Und Menschen, die normalerweise keine Techno-Clubs betreten würden, entdecken elektronische Musik in einem völlig neuen Kontext – leichter, freundlicher, offener.“
Und da gehört auch das Essen dazu. Kulinarik spielt bei diesen Partys eine große Rolle. Da fragt man sich unweigerlich: Ist das überhaupt noch Clubkultur?
„Für uns ist es weiterhin Clubkultur – nur erweitert“, erklärt das Team. „Musik und Essen haben beide mit Geschmack zu tun, mit Teilen und Erleben. Gemeinsam Pizza essen nach dem Tanzen oder während des Sets einen Matcha trinken – das gehört zum Vibe.“ Es sei Nightlife neu gedacht: „Eine Kultur aus Sound, Geschmack und Community.“
Und man sollte nicht zu puristisch sein. Wenn die Besucher Spaß haben, macht man alles richtig. Moser-Sollmann verweist auf seinen Mentor, den legendären Radiojournalisten und DJ Werner Geier. Der habe immer gesagt: „Das Schlimmste auf einer Party sind 90 Prozent Burschen, die nur Auskenner sind und Musikzeitschriften lesen.“

Kurier, Daniel Voglhuber, Oktober 2025


Osttiroler Autor sucht die perfekte Feier

„Dschungelfieber“ nennt Christian Moser-Sollmann sein inzwischen fünftes Werk, in dem er eine Zeitreise in das Jahrzehnt des Dauerfeierns unternimmt.
Nach „Tito, die Piaffe und das Einhorn“, „Blaue Schatten“, den Osttirol-Roman „Ohne Wham und Abba und „Noble Lügen“ ist „Dschungelfieber“, laut Christian Moser-Sollmann „eine Huldigung der Nacht, des Feierns und der Verschwendung“. Der Autor, gebürtiger Osttiroler aus Thurn, der mit Familie seit 35 Jahren in Wien lebt, unternimmt in seinem jüngsten Roman „eine gut gelaunte Zeitreise in die Neunzigerjahre ohne Sperrstunden, Rauchverbot und neue Nüchternheit“. Im Rhythmus der Nacht erzählt, durchleben die Partyhelden seiner Erzählung alle Phasen einer gelungenen Ausschweifung: Vorfreude, Euphorie, Höhepunkt, Absturz und Kater.
Wien in den Neunzigern. Aus dem Hörsaal heraus gründen die beiden Studenten Smash und Mao einen Tanzclub. „Für Jungsoziologen ist es eigentlich Pflicht, einen Club zu gründen“, so Mao. Mit trockener Theorie soll jetzt mal Schluss sein, die lebendige Praxis ruft! Beider Ziel ist es, das lahme Nachtleben in Wien zu revolutionieren. Die zwei Jungmänner holen noch ein paar lebenshungrige Freunde an Bord. Kaum haben alle ihre künftigen DJ-Namen gefunden, geht es auch schon los mit der Planung und Locationsichtung.
Was klein beginnt, wird immer größer, bald strömen mehr Tanzwütige herbei, als man sich erträumt hatte und die DJs werden Szenestars und österreichweit gebucht – unter anderem auch in Lienz. Smash und Mao merken aber auch bald, dass Eventorganisationen einiges an Verantwortung in sich bergen und selbst so etwas Schönes wie ekstatisches Feiern, wenn es zu Arbeit wird, seinen Reiz verliert.
Moser-Sollmann arbeitet als Autor und Wissenschaftler. Zudem ist er als Researcher, Journalist sowie Texter am Campus Tivoli tätig und beobachtet als verantwortlicher Redakteur des „Österreichischen Jahrbuchs für Politik“ die Schnittstellen von Wissenschaft, Politik und Medien aus erster Hand.
Der „Osttirol-Wiener“ kommt für eine Lesung am 7. November auch nach Lienz.

Osttiroler Bote, September 2025


Mao will raus aus dem Hörsaal.
Der musiknarrische Soziologiestudent hat Lust auf Feldforschung und gründet mit seinem Kollegen Smash einen Club. Und weil wir in dem Roman die 1990er schreiben, ist dieser dem Jungle- und Drum’n’Bass-Sound gewidmet – damals in Wien ein Novum. Autor Christian Moser-Sollmann verarbeitet eigene Erfahrungen aus der Ära.
„Dschungelfieber“ ist ein kurzweiliger Trip ins Wien von damals, als sich DJs im Plattenladen Black Market um die neuesten Import-Maxis aus England rauften und ganze Wochenenden durchgefeiert wurden. Das hat was von Popliteratur 2.0. Moser-Sollmann verklärt die Zeit nicht, er betrachtet sein jüngeres Ich mit onkelhaft-ironischem Blick.

Falter

Top